Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers bedeutet, dass dieses Elektro-, bzw. Elektronikgerät am Ende seiner Lebensdauer nicht im unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden darf, sondern einer getrennten Sammlung zugeführt werden muss. Die Entsorgung über die Restmülltonne oder die gelbe Tonne ist untersagt.
Bitte entsorgen Sie daher Ihre Elektrogeräte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt, bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Helfen Sie mit das Altgerät und die Zubehörteile fachgerecht zu entsorgen, um die nachhaltige Wiederverwendung von stofflichen Rohstoffen zu fördern.
Enthält das Gerät Batterien oder Akkus, die nicht fest verbaut sind, müssen diese vor der Entsorgung entnommen und getrennt als Batterien entsorgt werden, bevor Sie es zur Entsorgung zurückgeben.
Möglichkeit der Rückgabe von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Zur Rückgabe stehen Ihnen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstellen für Elektroaltgeräte zur Verfügung, die durch öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger eingerichtet wurden, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist.
Die Adressen der Rückgabe- und Sammelstellen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung.
Datenschutz
Sofern das alte Elektro- bzw. Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, sind Sie selbst dafür verantwortlich, dass diese Daten gelöscht werden, bevor Sie es zurückgeben.
Vermeidung von Abfall
Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Abfällen aus elektronischen oder elektrischen Geräten soweit wie möglich, z.B. indem Sie Produkte mit längerer Lebensdauer bevorzugen oder elektro-Altgeräte einer Wiederverwendung zuführen, anstatt diese zu entsorgen.
Erweiterte Informationspflichten nach § 18 ElektroG
Informationen zur Erfüllung der quantitativen Zielvorgaben nach § 10 Abs. 3 ElektroG (Sammelquote) und § 22 Abs. 1 ElektroG (Verwertungsquoten):
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit veröffentlicht jährlich ausführliche Daten zu Elektro- und Elektronikgeräten und die in Deutschland erreichten und an die EU-Kommission zu übermittelnden quantitativen Zielvorgaben auf seiner Internetseite: https://www.bmu.de/themen/wasser-abfall-boden/abfallwirtschaft/statistiken/elektro-und-elektronikaltgeraete/
WEEE-Registrierung
Die WEEE Registrierungsnummer der SJÖSTRAND TRADING AB lautet DE 35708573